Immobilienmakler Ausbildung

Immobilienmakler werden | Infos zum Beruf

Immobilienmakler werden | Infos zum Beruf

Laut Absatz 1 Satz 1 von § 34c Gewerbeordnung benötigen angehende Immobilienmakler keine spezielle schulische Laufbahn, Ausbildung oder Studium. Das bedeutet, dass du den Beruf des Immobilienmaklers auch ohne eine klassische Ausbildung ergreifen kannst. Die einzige formale Voraussetzung ist eine behördliche Erlaubnis nach § 34c Gewerbeordnung, die für alle verpflichtend ist, die gewerbsmäßig den Abschluss von Verträgen über Immobilien vermitteln.

Als Immobilienmakler hast du die Möglichkeit, in ein neues und spannendes Berufsfeld einzusteigen. Dabei profitierst du von der Flexibilität, die dieser Beruf mit sich bringt. Lass dich von den vielfältigen Aufgaben und Verdienstmöglichkeiten in der Immobilienbranche begeistern und erfahre mehr über den Weg, Immobilienmakler zu werden.

Was macht eine Immobilienmaklerin?

Der Aufgabenbereich einer Immobilienmaklerin geht weit über das bloße Empfangen von Interessenten bei Besichtigungen hinaus. Zu ihren vielfältigen Tätigkeitsfeldern gehören die professionelle Immobilienbewertung, die Beschaffung wichtiger Unterlagen wie Grundbuchauszüge und Energieausweise, sowie die zielgerichtete Bewerbung und Vermarktung des Objekts.

Aufgabenfelder einer Immobilienmaklerin

  • Realistische Preiseinschätzung und Festlegung des Verkaufspreises
  • Beschaffung relevanter Dokumente wie Grundbuchauszug, Energieausweis und Grundrisse
  • Erstellung hochwertiger Immobilienexposés mit ansprechenden Fotos und virtuellen Rundgängen
  • Durchführung und Organisation von Besichtigungsterminen
  • Enge Kommunikation und Verhandlung mit potenziellen Käufern
  • Prüfung der Bonität und Vorbereitung des Kaufvertrags
  • Begleitung zum Notartermin und Schlüsselübergabe
  • Unterstützung und Beratung auch nach Abschluss des Verkaufs

Arbeitswoche und Tätigkeiten im Detail

Der Arbeitsalltag einer Immobilienmaklerin ist abwechslungsreich und erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Neben der kontinuierlichen Akquise neuer Objekte und Interessenten stehen regelmäßige Besichtigungstermine, Verhandlungen und Vertragsabschlüsse auf der Tagesordnung. Auch die Erstellung professioneller Exposés, die Begleitung zum Notartermin und das Einarbeiten in rechtliche Aspekte wie Mietrecht und Grundbucheinträge gehören zum Aufgabenfeld. Immobilienmaklerin ist ein anspruchsvoller, aber erfüllender Beruf, der Fachkenntnisse, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick erfordert.

“Der perfekte Verkauf einer Immobilie erfordert ein ganzheitliches Verständnis des Marktes und eine professionelle Herangehensweise in allen Phasen des Verkaufsprozesses.”

Voraussetzungen für den Beruf als Immobilienmakler

Um den Beruf als Immobilienmakler ausüben zu dürfen, müssen einige rechtliche Anforderungen sowie persönliche Kompetenzen erfüllt werden. Zunächst benötigen Immobilienmakler eine behördliche Erlaubnis gemäß § 34c der Gewerbeordnung. Diese wird erteilt, wenn die Antragsteller in den letzten fünf Jahren nicht wegen Straftaten wie Diebstahl, Betrug oder Insolvenz rechtskräftig verurteilt wurden.

Rechtliche Anforderungen

Neben der Maklererlaubnis brauchen Immobilienmakler auch einen Gewerbeschein. Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Berufshaftpflicht- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abzuschließen. Seit 2018 müssen selbstständige Immobilienmakler laut Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) regelmäßig Weiterbildungen absolvieren, um ihre Kompetenzen auf dem aktuellen Stand zu halten.

Persönliche Kompetenzen und Eigenschaften

Um erfolgreich als Immobilienmakler zu arbeiten, sind neben den rechtlichen Voraussetzungen auch bestimmte persönliche Kompetenzen und Eigenschaften hilfreich. Dazu gehören:

  • Empathie und Kommunikationsfähigkeit für den engen Kundenkontakt
  • Lernbereitschaft und Flexibilität in einem sich schnell wandelnden Markt
  • Motivation, Selbstorganisation und Stressresistenz für die oft herausfordernde Arbeitsweise

Mit der richtigen Kombination aus rechtlichen Voraussetzungen und persönlichen Stärken können Immobilienmakler erfolgreich in diesem dynamischen Beruf tätig werden.

Immobilienmakler werden | Infos zum Beruf

Der Beruf des Einstieg Immobilienmakler ist facettenreich und bietet Quereinsteigern die Chance, ein neues und aufregendes Arbeitsfeld zu erschließen. Ein Berufseinstieg Makler ist auch ohne spezielle Ausbildung oder Studium möglich, da zunächst lediglich der Gewerbeschein und die Maklererlaubnis erforderlich sind. Für Personen mit Vorkenntnissen in der Immobilien- oder Bankenwirtschaft ist der direkte Werdegang Makler “on the job” als Immobilienberater oft eine attraktive Option.

Andere Interessenten absolvieren zusätzlich eine IHK-zertifizierte Ausbildung zum Immobilienmakler, um die notwendigen Grundlagen zu erwerben. Diese umfasst beispielsweise Themen wie Immobilienrecht, Bauökonomie, Vertriebstechniken und Kundenberatung.

  • Quereinsteiger benötigen zunächst nur Gewerbeschein und Maklererlaubnis
  • Direkte Einstiegsmöglichkeit als Immobilienberater für Branchenkenner
  • IHK-Ausbildung zum Immobilienmakler vermittelt grundlegendes Fachwissen

Egal ob mit oder ohne Ausbildung – ein Einstieg Immobilienmakler eröffnet vielfältige Karrierechancen in einem dynamischen Markt. Der Berufseinstieg Makler bietet engagierten Bewerbern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Immobilien und Kundenservice zu verwirklichen. Der Werdegang Makler ist somit eine lohnenswerte Option für all jene, die Freude an einem abwechslungsreichen Berufsleben haben.

Immobilienmakler

Unternehmen Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto)
McMakler 48.000 Euro
Engel & Völkers 45.200 Euro
Festanstellung 3.000 – 4.000 Euro monatlich

“Der Einstieg Immobilienmakler eröffnet vielfältige Karrierechancen in einem dynamischen Markt. Der Berufseinstieg Makler bietet engagierten Bewerbern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Immobilien und Kundenservice zu verwirklichen.”

Weiterbildung und Karrieremöglichkeiten

Obwohl eine spezielle Ausbildung zum Immobilienmakler keine Pflicht ist, sieht der § 34c der Gewerbeordnung vor, dass sich Immobilienmakler regelmäßig weiterbilden müssen – mindestens 20 Stunden innerhalb von drei Kalenderjahren. Bei Homeday erhalten Makler ein 30-stündiges Onboarding, das als komplette Fortbildung angerechnet wird.

Darüber hinaus bietet der Beruf des Immobilienmaklers durch Spezialisierung und Weiterqualifizierung gute Karrierechancen, etwa als Ausbildungsverantwortlicher, Führungskraft oder selbstständiger Makler. Die Berufsaussichten für Immobilienmakler werden als positiv bezeichnet, da der Bedarf an kompetenten Maklern in der Zukunft voraussichtlich hoch bleiben wird.

Neben der allgemeinen Weiterbildungspflicht haben Immobilienmakler die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Kundenberatung, Rechtliches, Wettbewerbsrecht, Finanzierungsgrundlagen und Verbraucherschutz weiterzuqualifizieren. Je mehr Spezialkenntnisse ein Makler vorweisen kann, desto besser bezahlte Anstellungen stehen ihm offen.

Die Ausbildung zum Immobilienkaufmann bzw. zur Immobilienkauffrau gilt als eine der bestbezahlten Ausbildungsberufe. Das durchschnittliche Ausbildungsgehalt beträgt etwa 1.000 Euro pro Monat, und das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei rund 2.900 Euro. Somit bietet der Maklerberuf nicht nur Aufstiegschancen, sondern auch ein attraktives Gehaltsspektrum.

Ausbildungsphase Durchschnittliches Gehalt
1. Ausbildungsjahr 1.140 Euro brutto im Monat
2. Ausbildungsjahr 1.250 Euro brutto im Monat
3. Ausbildungsjahr 1.360 Euro brutto im Monat
Nach der Ausbildung 2.900 Euro brutto im Monat

Fortbildung Immobilienmakler

“Die Immobilienbranche bietet gute Karriereperspektiven und boomt, was viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Immobilienkaufleute bedeutet.”

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Als Immobilienmakler verdienst du deinen Lohn in der Regel durch Provisionen statt eines festen Gehalts. Die Höhe der Maklerprovision variiert dabei je nach Bundesland und Makler, da sie in Deutschland nicht gesetzlich geregelt ist. Bei einer Festanstellung als Immobilienmakler liegt dein Einkommen in einer breiten Spanne, abhängig von deiner Erfahrung, deinem Vertriebserfolg und dem Standort deines Arbeitsplatzes.

Durchschnittliche Maklerprovision

In den ersten Monaten deiner Tätigkeit als festangestellter Immobilienmakler verdienst du im Durchschnitt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich. Bei Immobilienmaklern in Maklerbüros liegt das Durchschnittseinkommen zwischen 2.900 und 3.300 Euro brutto pro Monat. Erfolgreiche Immobilienmakler können hingegen je nach Vertriebserfolg monatlich 6.000 Euro und mehr erwirtschaften.

Einkommensspanne bei Festanstellung

Als festangestellter Immobilienmakler kannst du in der Regel nicht mehr als 5.500 Euro brutto im Monat verdienen. Selbstständige Immobilienmakler haben hingegen das Potenzial, monatlich weit über 10.000 Euro zu erwirtschaften, in Einzelfällen sogar sechsstellige Jahreseinkünfte zu erzielen. Allerdings bringt eine Selbstständigkeit auch deutlich mehr Verantwortung und Arbeitsaufwand mit sich, da du selbst für die Akquisition von Kunden und Objekten zuständig bist.

FAQ

Welche formale Ausbildung benötigt man, um Immobilienmakler zu werden?

Für den Beruf des Immobilienmaklers ist keine spezielle schulische Laufbahn, Ausbildung oder ein Studium erforderlich. Die einzige formale Voraussetzung ist eine behördliche Erlaubnis nach § 34c Gewerbeordnung.

Welche Aufgaben gehören zum Tätigkeitsfeld eines Immobilienmaklers?

Zu den Aufgaben eines Immobilienmaklers gehören die Immobilienbewertung, Beschaffung diverser Unterlagen, Bewerbung der Immobilie, Kommunikation mit potenziellen Käufern, Organisation und Durchführung von Besichtigungen, Kaufpreisverhandlung, Vorbereitung des Immobilienkaufvertrags, Bonitätsprüfung des Käufers sowie die Begleitung zum Notartermin und Schlüsselübergabe.

Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen Immobilienmakler erfüllen?

Um die behördliche Erlaubnis nach § 34c Gewerbeordnung zu erhalten, müssen Immobilienmakler unter anderem nachweisen, dass sie in den vergangenen fünf Jahren nicht wegen Straftaten wie Diebstahl, Betrug oder Insolvenz rechtskräftig verurteilt wurden. Zusätzlich benötigen sie einen Gewerbeschein sowie empfehlenswert eine Berufshaftpflicht- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung.

Welche persönlichen Kompetenzen sind für den Beruf als Immobilienmakler wichtig?

Neben den rechtlichen Voraussetzungen sind persönliche Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Lernbereitschaft, Flexibilität, Motivation, Selbstorganisation und Stressresistenz hilfreich für eine erfolgreiche Tätigkeit als Immobilienmakler.

Ist eine Ausbildung zum Immobilienmakler verpflichtend?

Nein, eine spezielle Ausbildung zum Immobilienmakler ist nicht verpflichtend. Ein direkter Einstieg “on the job” als Immobilienberater ist möglich, wenn die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Viele Quereinsteiger absolvieren zusätzlich eine IHK-zertifizierte Ausbildung, um die nötigen Grundkenntnisse zu erlangen.

Welche Weiterbildung und Karrierechancen bietet der Immobilienmaklerberu?

Laut Gesetz müssen sich Immobilienmakler regelmäßig weiterbilden – mindestens 20 Stunden innerhalb von drei Kalenderjahren. Der Beruf bietet durch Spezialisierung und Weiterqualifizierung auch gute Karrieremöglichkeiten, etwa als Ausbildungsverantwortlicher, Führungskraft oder selbstständiger Makler.

Wie ist die Vergütung von Immobilienmaklern geregelt?

Immobilienmakler werden in der Regel über Provisionen statt eines festen Gehalts vergütet. Die Höhe der Maklerprovision ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt und kann je nach Bundesland und Makler variieren. Bei einer Festanstellung liegt das Einkommen in einer großen Spanne, abhängig von Erfahrung, Vertriebserfolg und Standort.

Quellenverweise

Weiterbildung zum Immobilienmakler

Weiterbildung zum Immobilienmakler

Eine Weiterbildung zum Immobilienmakler gibt neue Chancen. Deutschland hat einen riesigen Immobilienmarkt. Er umfasst über 40 Millionen Wohnungen und bringt über 280 Milliarden Euro ein. Als Immobilienmakler können Sie in diesem Markt erfolgreich sein.

Um Erfolg zu haben, ist eine gründliche Ausbildung wichtig. Themen wie Immobilienrechte und Finanzierung stehen auf dem Lehrplan. Nach der Weiterbildung können Sie Kunden gut beraten. So finden sie die perfekte Immobilie.

Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen der Gewerbeordnung. Sie dauert insgesamt 72 Stunden. Zur Teilnahme müssen Sie 1.750,00 EUR bezahlen. Dieses Geld investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft. Es hilft Ihnen, in der Immobilienbranche durchzustarten oder weiter zu kommen.

Was wird in der Weiterbildung vermittelt?

Die Weiterbildung für Immobilienmakler lehrt, was man braucht, um gut zu arbeiten. Es geht um verschiedene Themen, die wichtig sind. Diese umfassen:

  1. Erlaubnisregelung nach § 34c GEWO: Rechtliche Regeln und Bedingungen für Makler.
  2. Kauf und Verkauf von Immobilien: Wichtige Kenntnisse, um Immobilien erfolgreich zu verkaufen oder kaufen.
  3. Grundlagen des Immobilienrechts: Rechtliche Aspekte bei Immobiliengeschäften und -verwaltung.
  4. Grundlagen des Immobiliensteuerrechts: Steuerregeln für Immobilien.
  5. Finanzierung von Immobilien: Verschiedene Wege, Immobilien zu finanzieren.
  6. Bewertung von Immobilien: Wie man Immobilien richtig bewerten kann.
  7. Mietrecht: Wichtige Gesetze und Regeln für Mieter und Vermieter.
  8. Maklervertrag und Provisionsanspruch: Rechtliche Punkte in Maklerverträgen und Provisionszahlungen.
  9. Marketing und Werbung: Wie man effektiv für Immobilien wirbt.
  10. Büroorganisation: Aufgaben in der Organisation eines Maklers.
  11. Das Exposé: Tipps zur Herstellung guter Immobilienexposés.
  12. Steuerwesen und Steuerrecht: Steuerthemen bei Immobilieninvestitionen.
  13. Erbbaurecht und Zwangsversteigerung: Besondere Regeln bei Erbbaurechten und Zwangsversteigerungen.

Immobilienmakler lernen durch diese Themen, ihren Job besser zu machen. Sie können so die Anforderungen des Marktes erfüllen.

Inhalt Beschreibung
Erlaubnisregelung nach § 34c GEWO Die rechtlichen Anforderungen und Voraussetzungen für Immobilienmakler
Kauf und Verkauf von Immobilien Die grundlegenden Kenntnisse und Methoden für den erfolgreichen Verkauf und Erwerb von Immobilien
Grundlagen des Immobilienrechts Die juristischen Aspekte im Zusammenhang mit Immobilientransaktionen und -verwaltung
Grundlagen des Immobiliensteuerrechts Die steuerlichen Bestimmungen für den Immobilienmarkt
Finanzierung von Immobilien Die verschiedenen Finanzierungsoptionen und -strategien im Immobilienbereich
Bewertung von Immobilien Die Methoden zur fachgerechten Bewertung von Immobilien
Mietrecht Die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen im Mietrecht
Maklervertrag und Provisionsanspruch Die rechtlichen Aspekte eines Maklervertrags und die Provisionsansprüche eines Immobilienmaklers
Marketing und Werbung Effektive Marketing- und Werbestrategien für die Immobilienbranche
Büroorganisation Die organisatorischen und administrativen Aufgaben eines Immobilienmaklers
Das Exposé Die Erstellung ansprechender Exposés zur Präsentation von Immobilien
Steuerwesen und Steuerrecht Die steuerlichen Aspekte im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen und -transaktionen
Erbbaurecht und Zwangsversteigerung Die spezifischen Regelungen und Verfahren im Erbbaurecht und bei Zwangsversteigerungen von Immobilien

Zielgruppe der Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Immobilienmakler ist für viele Leute geeignet. Dazu zählen bereits tätige Makler, Bank- und Versicherungsangestellte, Hausverwalter und mehr. Sogar Neueinsteiger können durch diese Weiterbildung ihren Weg in die Immobilienwelt finden.

Immobilienmakler können hier ihr Wissen vertiefen. Bank- und Versicherungsleute lernen, ihren Kunden bessere Dienste anzubieten. Sie informieren und beraten sie über Immobilienkauf und -verkauf.

Wenn du Hausverwalter bist, hilft dir diese Weiterbildung, neue Dienste anzubieten. Handwerker und Bauträger bekommen technische Einblicke. So können sie ihre Projekte besser auf dem Markt zeigen und verkaufen.

Außendienstler, die Immobilien verkaufen, verbessern durch die Weiterbildung ihre Verkaufskünste. Immobilienbesitzer, die verkaufen wollen, lernen wichtige Dinge. Das hilft ihnen, ihren Verkauf professionell zu handeln.

Steuerberater steigern durch die Weiterbildung ihre Kenntnisse. Neueinsteiger starten hier ihre Erfolgsgeschichte als Immobilienmakler.

Jede Gruppe hat spezielle Bedürfnisse, die in der Weiterbildung gedeckt werden. Das breite Teilnehmerfeld sorgt für eine spannende Lernumgebung. Sie erkunden verschiedene Blickwinkel und teilen ihr Wissen.

Zielgruppe Anforderung/Interesse
Immobilienmakler Weiterentwicklung, Spezialisierung
Bank- und Versicherungsmitarbeiter Erweiterung des Serviceangebots
Hausverwalter Erweiterung des Leistungsspektrums
Handwerker und Bauträger Optimierung der Vermarktung und des Verkaufs
Außendienstmitarbeiter Vertiefung des Fachwissens, erfolgreiche Verkaufsgespräche
Eigentümer von Immobilien Professioneller Immobilienverkauf
Steuerberater Erweiterung der Expertise
Neueinsteiger Karrierestart in der Immobilienbranche

Fortbildungspflicht für Immobilienverwalter und Makler

Nach der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) müssen Immobilienverwalter und Makler sich weiterbilden. Sie haben drei Jahre Zeit, um 20 Stunden Fortbildung abzuschließen. Auch Berufe wie Darlehensvermittler, Bauträger und Baubetreuer müssen dies tun. Ziel ist es, ihr Wissen aktuell zu halten und die Qualität in der Immobilienbranche hoch zu halten.

Diese Pflicht fördert, dass Experten in der Immobilienwelt immer gut informiert sind. Durch Kurse lernen sie neue Gesetze, Verfahren und Techniken. So können sie ihren Job besser machen und den Kunden dienen.

Es gibt viele Themen, über die sie lernen, wie Immobilienrecht, Verträge, Finanzierung und Vermarktung. Durch mehr Wissen können sie ihre Arbeit präziser und effektiver machen. So verbessern sie den Immobilienmarkt für alle und sorgen für zufriedene Kunden.

Die Pflicht zur Fortbildung ist entscheidend, um gute Dienstleistungen in der Immobilienwelt sicherzustellen. Durch ständige Weiterbildung bleiben Immobilienverwalter und Makler auf dem neuesten Stand. Sie erfüllen damit alle aktuellen gesetzlichen Vorschriften.

Lehrgangsleiter und Dozenten

Diplom-Kaufmann Oliver Hartmann führt den Lehrgang zur Weiterbildung zum Immobilienmakler. Er hat viel Erfahrung aus seinem Beruf und seiner Zeit bei Banken gesammelt. Zusätzlich war er bei Immobilienfirmen sehr erfolgreich.

Oliver Hartmann ist auch als Fachdozent bekannt. Er lehrt Immobilienkaufleute, -fachwirte und -ökonomen. Dabei hilft er bei Prüfungen der IHK Köln. Beim Lernen unterstützen ihn erfahrene Praktiker und Hochschuldozenten. Sie alle arbeiten eng zusammen. Diese Kooperation sorgt für eine hochwertige Ausbildung am Bildungszentrum der IHK Köln.

Lehrgangsleiter Immobilienmakler Weiterbildung

Unterkunft und Kosten der Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Immobilienmakler findet im Bildungszentrum der IHK Köln statt. Teilnehmer von weiter weg können dort übernachten. Das ermöglicht es, näher am Lernort zu sein und seine Lernbedingungen zu verbessern.

Die Kosten für den Lehrgang zum Immobilienmakler sind 1.750,00 EUR. Unterkunftskosten sind extra und variieren je nach Wahl. Es gibt verschiedene Übernachtungsarten, die alle Bedürfnisse decken.

Mögliche Förderungen für die Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Immobilienmakler kann durch verschiedene Förderungen finanziell unterstützt werden. Manche Programme und Institutionen erkennen bestimmte Weiterbildungen an. Sie bieten dann finanzielle Hilfe an. Im Folgenden sind einige solcher Förderungen aufgelistet:

  1. Bildungsscheck NRW: Das Land Nordrhein-Westfalen hat den Bildungsscheck NRW gestartet. Er gibt Beschäftigten Zuschüsse für Weiterbildungen. So können Teile der Kosten für die Weiterbildung zum Immobilienmakler bezahlt werden.
  2. Deutsche Rentenversicherung: Unter bestimmten Bedingungen hilft die Deutsche Rentenversicherung bei Weiterbildungen. Sie kann also auch die Weiterbildung zum Immobilienmakler fördern.
  3. Berufsförderungsdienst: Der Berufsförderungsdienst hilft Soldaten, die sich beruflich weiterentwickeln wollen. Soldaten, die zum Immobilienmakler umgeschult werden, können finanzielle Unterstützung erhalten.
  4. Stipendien: Einige Stiftungen und Institutionen bieten Stipendien an. Sie können die Kosten der Weiterbildung zum Immobilienmakler decken, abhängig von der Situation und Qualifikation.
  5. Landesprogramme: Einige Bundesländer haben besondere Programme für den Immobilienbereich. Dazu gehört auch die Förderung der Weiterbildung zum Immobilienmakler. Diese Programme helfen finanziell.

Vor Beginn der Weiterbildung ist es schlau, sich über Förderoptionen zu erkundigen. Jede Förderung hat eigene Regeln und Fristen. Durch Förderungen sinken die Kosten, was den Jobeinstieg erleichtern kann.

Förderungen für die Weiterbildung

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Arten von Förderungen für Immobilienmaklerkurse. Diese Finanzhilfen machen die Weiterbildung finanziell leichter. So öffnen sich Türen für die Karriere in der Immobilienwelt.

Vorteile der Weiterbildung am TA Bildungszentrum

Das TA Bildungszentrum bietet seit 30 Jahren top Weiterbildungen in der Immobilienwirtschaft an. Unsere IHK-Zertifikatslehrgänge sind bekannt für ihre Qualität. Deshalb haben viele Leute, die bei uns gelernt haben, viel Erfolg.

Uns ist die persönliche Betreuung wichtig. Wir unterstützen unsere Teilnehmer von Anfang bis Ende. So sorgen wir dafür, dass sie das nötige Wissen für den Immobilienmarkt bekommen.

Bei uns lernen Sie in einem modernen Umfeld. Wir tun alles, damit Sie sich wohl fühlen und gerne lernen. Unser Ziel ist es, Lernen zu etwas Besonderem zu machen.

Unsere Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. Man nennt uns einen “Top-Anbieter für Weiterbildung” und “Top-Institut für berufliche Bildung”. Diese Preise zeigen, dass wir in der Immobilienweiterbildung gut sind.

Sind Sie auf der Suche nach einer guten Weiterbildung zum Immobilienmakler? Dann sind Sie bei uns richtig. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, warum wir die besten sind.

Nächster Einstiegstermin für den Immobilienmakler IHK Lehrgang

Möchten Sie als Immobilienmakler durchstarten oder Ihren Job in der Branche verbessern? Der Zertifikatslehrgang Immobilienmakler IHK am TA Bildungszentrum ist perfekt für Sie. Kontaktieren Sie uns für mehr Infos zum nächsten Einstiegstermin.

Es lohnt sich, rechtzeitig um einen Kursplatz als Immobilienmakler zu kümmern. Die Plätze sind begehrt. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen alles, was ein guter Makler wissen muss.

Jetzt ist die Chance da, Ihre Zukunft als Immobilienmakler zu beginnen. Melden Sie sich an für den nächsten Lehrgang am TA Bildungszentrum. Lernen Sie, welche tollen Chancen Sie nach der Ausbildung erwarten.

FAQ

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet eine Weiterbildung zum Immobilienmakler?

Eine Weiterbildung zum Immobilienmakler eröffnet viele Karrierechancen. Sie bringt neue Möglichkeiten im Berufsleben.

Was sind die Inhalte der Weiterbildung zum Immobilienmakler?

Die Weiterbildung behandelt wichtige Themen. Dazu gehören Immobilienrechte, Steuerrecht, Finanzierung, Bewertung, Mietrecht, und Marketing.

Wer gehört zur Zielgruppe der Weiterbildung zum Immobilienmakler?

Die Zielgruppe umfasst verschiedene Berufsgruppen. Es zählen Immobilienmakler, Bank- und Versicherungsmitarbeiter, und viele mehr dazu.

Gibt es eine Fortbildungspflicht für Immobilienverwalter und Makler?

Ja, Immobilienverwalter und Makler müssen regelmäßig dazulernen. Das besagt die MaBV, um die Qualität in ihrem Bereich sicherzustellen.

Wer leitet den Lehrgang zur Weiterbildung zum Immobilienmakler?

Der Lehrgang wird von Oliver Hartmann geleitet. Er ist Diplom-Kaufmann und hat viel Erfahrung als Dozent und Immobilienmakler.

Wo finden die Präsenz-Lehrgänge zur Weiterbildung statt?

Die Lehrgänge werden im Bildungszentrum der IHK Köln abgehalten.

Gibt es Unterkünfte für Teilnehmer, die von außerhalb kommen?

Ja, das Zentrum bietet Übernachtungsmöglichkeiten. Die Preise muss man dort direkt nachfragen.

Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für die Weiterbildung?

Verschiedene Förderungen helfen bei den Kosten. Neben dem Bildungsscheck NRW gibt es Unterstützung durch Rentenversicherung und Stipendien.

Was sind die Vorteile einer Weiterbildung am TA Bildungszentrum?

Das Zentrum hat 30 Jahre Erfahrung und hohe Qualität. Erfolg ist mit IHK-Zertifikatslehrgängen oft garantiert.

Wann ist der nächste Einstiegstermin für den Zertifikatslehrgang Immobilienmakler?

Für Infos zum nächsten Lehrgang wende dich direkt an das TA Bildungszentrum.