Master Business Integration – Studiengang mit Zukunft

Immer mehr Unternehmen sind in der heutigen Zeit abhängig von einer effizienten, sinnvollen und optimierten Informationsverarbeitung, welche an ihre Gesamtabläufe angepasst werden muss. Dazu zählen vor allem der Handel, die Produktion und die Verwaltung. Das heißt, die Betriebe benötigen entsprechende Mitarbeiter, die zum einen über wirtschaftliche, aber auch informationstechnische Kenntnisse verfügen. Beides vereint der Weiterbildungsstudiengang Business Integration.

Business Integration studieren – die wichtigsten Fakten

Der Studiengang wird an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg angeboten und ist dort Teil der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Studiert wird er berufsbegleitend und ist international ausgerichtet. Das heißt, die Credit Points, die du dort erhältst, dienen dem internationalen Vergleich deiner Leistungen. Insgesamt vier Semester beträgt die Studienzeit (Regelstudienzeit), welche in zehn Veranstaltungsblöcke à zwei Wochen unterteilt ist. Durch den berufsbegleitenden Schwerpunkt erfolgt die Ausrichtung des Lehrangebots flexibel. Dieses unterteilt sich in Vorlesungen, Übungen und Seminare, wobei die Schwerpunkte hier in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Das Studium beginnt immer mit dem Wintersemester. Nicht für alle Vorlesungsblöcke müssen die Studenten an der Universität Präsenz zeigen, bis zu drei davon können auch von zu Hause aus (Distance Learning) über das Extranet erarbeitet werden. Dabei handelt es sich um Computernetz, indem die Studierenden ihre Lehreinheiten multimedial erarbeiten können. Nach der Absolvierung des Studiums erhältst du den “Master of Business Administration” (MBA), welcher international aberkannt und bekannt ist.

Für wen ist der Master Business Integration geeignet?
Das Studienangebot ist auf Hochschulabsolventen aus folgenden Studiengängen zugeschnitten:

  • Wirtschaftsingenieurwesen,
  • Betriebswirtschaft oder
  • Wirtschaftsinformatik.

Zudem sollten die Bewerber eine dreijährige Berufspraxis besitzen. Studierenden aus dem Ausland steht der Studiengang ebenfalls offen. Im Jahr werden circa 30 Studenten aufgenommen, welche von einem Unternehmen explizit für den Master empfohlen werden müssen. Neben einem gängigen Bewerbungsverfahren gibt es auch ein persönliches Auswahlgespräch. Hier wird geprüft, ob durch die berufliche Tätigkeit genügend Kenntnisse für das Aufbaustudium vorliegen. Wichtig sind zudem sehr gute Kenntnisse in der englischen Sprache.

Auch interessant  Wirtschaftswissenschaften - Diese Unis sind die besten

Ausländische Kooperationen und praxisnahe Vorlesungen
Im Studiengang Master of Business Integration haben die Studierenden die einmalige Möglichkeit eine Blockveranstaltung bei einer Partner-Universität in den Vereinigten Staaten zu absolvieren. Allgemein ist der Hochschule die Kooperation mit anderen Universitäten aus Deutschland und auch aus dem Ausland sehr wichtig. Selbiges gilt auch für Unternehmen aus der Privatwirtschaft. Für einzelne Lehrveranstaltungen werden Dozenten aus der Wirtschaft eingeladen, sodass stets die neusten Erkenntnisse aus der Praxis und auch Forschung mit einfließen. Zentrale Aufgabe ist es weg davon zukommen, betriebswirtschaftliche Themen nur theoretisch vermitteln, sondern ein kombiniertes Verständnis der Materie zu entwickeln. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Auswirkungen der Globalisierung, Projektmanagement oder Führung und Kommunikation. Für einen besseren Einblick in die Studieninhalte ist im Folgenden eine Kurzfassung der Modulauswahl aufgeführt.

Modul: Auswirkungen der Globalisierung

Die Globalisierung ist auf dem Vormarsch, die nationalen Volkswirtschaften und der wirtschaftliche Kontakt wird immer intensiver. In diesem Bereich nehmen Techniken der Informationsübertragung und Kommunikation immer mehr Raum ein. Zudem sind Dienstleistungsbereiche einem immer höheren Wettbewerb ausgesetzt, umso wichtiger ist es für Unternehmen, dass sie über ausreichend Kenntnisse über die Auswirkungen der Globalisierung verfügen. Das heißt, unternehmerisches Handeln ist heute mit Wissen über die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und deren Konsequenzen verbunden.

Modul: Projektmanagement

Gutes und professionelles Projektmanagement sind heute mehr gefragt denn je. Kenntnisse über die Werkzeuge und Methoden der Beratungsstellen für die Software und Entwicklung sind ausschlaggebend, um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen. In diesem Modul erhalten die Studierenden Einblick in die zwei zentralen Grundformen, der Standardsoftwareeinführung und die Reorganisationsprojekte. Diese werden praxisnah am Beispiel von Fallstudien und weitere Methoden verdeutlicht.

Auch interessant  Das Marketing Studium

Modul: Führung und Kommunikation

Die erfolgreiche Führung von Projekten und Unternehmen ist heute unabdingbar. Diese basiert vor allem auf der Fähigkeit, Informationen rasch und genau weiterzuleiten beziehungsweise zu erhalten und diese dann korrekt zu analysieren. Dazu benötigt es den Einsatz von unterschiedlichen Informations- und Kommunikationsinstrumenten. Im Studium werden den Teilnehmern verschiedene Ansätze sowie deren Potenziale und Voraussetzungen nähergebracht. Das geschieht anhand von konkreten Vorgehensszenarien, die den Aufbau und die Einführungen dieser Werkzeuge erarbeiten.

Für jeden durchlaufenen Zyklus der Lehrveranstaltungen erhält der Student am Ende eine Zusammenfassung und gegebenenfalls auch Aktualisierung der Themenschwerpunkte. Diese Zusammenfassung ist die Grundlage für eine nachfolgende schriftliche Prüfung zur Abschließung des Moduls.

Nach dem Studium

Das Weiterbildungsstudium Master of Business Integration richtet sich hauptsächlich an Personen, die Kompetenzträger oder Projektleiter in Fachabteilungen oder Reorganisationsmaßnahamen werden wollen. Auch für zukünftige Mitarbeiter von verschiedenen Beratungsunternehmen oder Softwarehäusern ist die Weiterbildung passend. Mitarbeiter oder Führungskräfte von IT- oder Organisationsabteilungen sind ebenfalls die Zielgruppe.

Besonderheiten

In seinem Studienverlauf hat jeder Student Anspruch auf Betreuung durch einen Professor/in, einen Dozent/in, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter/in oder einen anderen Lehrbeauftragten/in der Hochschule. Hier erhält der Student Hilfe bei der Erstellung seines Studienplans, kann sich zu Studieninhalten und dem Studienablauf beraten lassen sowie Absprachen über Studienarbeiten und wissenschaftlichen Arbeiten treffen. Grundlegend erstellt der Student aber seinen Studienplan selbst nach seinem Ermessen und seinen Interessen. Er bedarf vorher aber der Genehmigung der Studienkommission.

Der Weiterbildungsstudiengang Master of Business Integration erhebt Studiengebühren. Die genaue Höhe der Gebühren findest du in der Hochschulgebührenverordnung der Universität.