Reiseverkehrskaufmann werden | Infos zum Beruf

Erstaunliche 95% der Pauschalreisen werden in Deutschland trotz der Konkurrenz durch Online-Reiseanbieter nach wie vor über Reisebüros gebucht. Mit über 10.000 Reisebüros und fast 64.000 Mitarbeitern verfügt unser Land sogar über eines der dichtesten Netzwerke weltweit in dieser Branche. Als Tourismuskauffrau oder -kaufmann spielst du eine zentrale Rolle in dieser dynamischen Touristiklandschaft. Du vermittelst Reisen an Privat- und Geschäftskunden, entwickelst neue Reisekonzepte und bist für die Durchführung von Reisen verantwortlich. Darüber hinaus übernimmst du kaufmännische Aufgaben wie Preiskalkulation, Buchhaltung und Marketingmaßnahmen. Lass dich von diesen spannenden Perspektiven begeistern und erfahre mehr über den abwechslungsreichen Beruf des Tourismuskaufmanns!

Was macht ein Reiseverkehrskaufmann?

Als Reiseverkehrskaufmann übernimmst du eine Schlüsselrolle im Tourismussektor. Deine Kernaufgaben umfassen die Vermittlung von Reisen, die Entwicklung von Reisekonzepten und die Durchführung von Reisen.

Reisen vermitteln

Du bist der erste Ansprechpartner für Kunden, die eine Reise buchen möchten. Du berätst sie umfassend zu Themen wie Unterkunft, Transport und Zusatzleistungen und buchst die entsprechenden Leistungen für sie.

Reisekonzepte entwickeln

Als Reiseverkehrskaufmann entwickelst du neue, innovative Reisekonzepte. Dazu gehört es, neue Zielgebiete ins Programm aufzunehmen, Kooperationen mit Hotels auszubauen oder spannende Stadtführungen zu konzipieren.

Reisen veranstalten

Nicht nur die Vermittlung und Konzeption von Reisen gehört zu deinen Aufgaben, sondern auch deren Durchführung. Du begleitest Reisen selbst, um vor Ort Ansprechpartner für die Urlauber zu sein.

“Als Reiseverkehrskaufmann bin ich Experte für die gesamte Reisekette – von der Beratung über die Buchung bis hin zur Begleitung der Reisen.”

Aufgaben und Tätigkeiten als Reiseverkehrskaufmann

Als Reiseverkehrskaufmann übernimmst du neben der Beratung und Buchung von Reisen auch vielfältige kaufmännische Aufgaben. Dein Tätigkeitsfeld reicht von der Entwicklung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen bis hin zur korrekten Buchhaltung im Unternehmen.

Marketingmaßnahmen entwickeln und umsetzen

Um den Verkauf von Reisen zu fördern, bist du für die Erstellung attraktiver Reisekataloge und -angebote verantwortlich. Darüber hinaus führst du Werbekampagnen durch und pflegst den Online-Auftritt des Unternehmens. Dein Ziel ist es, potenzielle Kunden mit durchdachten Marketingmaßnahmen anzusprechen und für die Reiseangebote zu begeistern.

Buchhaltung vornehmen

Neben deinen vertriebsorientierten Aufgaben bist du auch für die korrekte Buchhaltung und Rechnungsstellung im Unternehmen zuständig. Dazu gehört die sorgfältige Preiskalkulation ebenso wie die termingerechte Abwicklung von Zahlungen. Deine kaufmännischen Tätigkeiten tragen dazu bei, dass der Reisebetrieb reibungslos funktioniert.

Tätigkeiten eines Reiseverkehrskaufmanns Beispiele
Marketingmaßnahmen entwickeln und umsetzen
  • Attraktive Reisekataloge und -angebote erstellen
  • Werbekampagnen durchführen
  • Online-Auftritt pflegen
Buchhaltung vornehmen
  • Preise kalkulieren
  • Rechnungen stellen
  • Zahlungsabwicklung organisieren

Als Reiseverkehrskaufmann übernimmst du somit eine Schlüsselrolle im Unternehmen, indem du einerseits für den Vertrieb und die Vermarktung von Reisen sorgst und andererseits die kaufmännischen Prozesse zuverlässig abwickelst.

https://www.youtube.com/watch?v=S5wY8dcqgW0

Unterschied zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Der wesentliche Unterschied zwischen einem Reiseverkehrskaufmann und einer Kauffrau für Tourismus und Freizeit liegt in ihrem Tätigkeitsschwerpunkt. Während Reiseverkehrskaufleute sich auf die Vermittlung und Organisation von Reisen in ferne Urlaubsregionen konzentrieren, präsentieren Kaufleute für Tourismus und Freizeit eher regionale Ausflugsziele und Freizeitangebote. Sie informieren Kunden beispielsweise in Touristeninformationszentren über Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der näheren Umgebung.

Die Ausbildungsdauer zum Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit beträgt in der Regel drei Jahre. Jährlich werden etwa 400 neue Ausbildungsverträge für diesen Beruf geschlossen. Der Großteil der auszubildenden Kaufleute hat den mittleren Bildungsabschluss, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur).

Die Abschlussprüfung für den Beruf des Kaufmanns/-frau für Tourismus und Freizeit besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Während der Reiseverkehrskaufmann seinen Fokus auf die Vermittlung und Organisation von Reisen legt, konzentriert sich der Kaufmann für Tourismus und Freizeit auf regionale Ausflugsziele und Freizeitangebote.

Laut Statistiken verdient ein ausgelernter Reiseverkehrskaufmann etwa 1.950 € bis 3.504 € pro Monat, während eine erfahrene Tourismuskauffrau rund 2.560 € brutto verdient. Der Karriereweg für beide Berufe kann sich somit durchaus unterscheiden, bietet aber jeweils attraktive Möglichkeiten in der Tourismusbranche.

Gründe, Reiseverkehrskaufmann zu werden

Der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns bietet trotz der zunehmenden Digitalisierung im Reisevertrieb hervorragende Zukunftsaussichten. Reisebüros sind nach wie vor stark gefragt, da viele Kunden eine persönliche Beratung zu ihren Urlaubsreisen schätzen. Auch bei Reiseveranstaltern werden Reiseverkehrskaufleute benötigt, um neue Reiseangebote zu konzipieren und an den Kunden zu vermitteln. Darüber hinaus eröffnen sich für Reiseverkehrskaufleute interessante Karrierechancen in Bereichen wie Geschäftsreisen oder Incoming-Tourismus.

Eine Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann bietet nicht nur vielfältige Aufgaben und abwechslungsreiche Tätigkeiten, sondern auch attraktive finanzielle Perspektiven. So liegt die durchschnittliche Ausbildungsvergütung zwischen 800 € und 1.050 € brutto pro Monat, und das Einstiegsgehalt nach der Abschlussprüfung bei circa 2.020 € brutto pro Monat.

Darüber hinaus eröffnen sich für Reiseverkehrskaufleute zahlreiche Karrieremöglichkeiten, von der Selbstständigkeit mit einem eigenen Reisebüro bis hin zu Führungspositionen bei Reiseveranstaltern. Auch die Arbeitszeiten sind flexibel und lassen sich gut mit dem Privatleben vereinbaren.

Für den Zukunft Reiseverkehrskaufmann sind daher gute Aussichten auf ein erfüllendes Berufsleben zu erwarten – mit vielfältigen Aufgaben, interessanten Perspektiven und einer attraktiven Vergütung.

Reiseverkehrskaufmann Berufsbild

Arbeitsumfeld des Reiseverkehrskaufmanns

Als Reiseverkehrskaufmann bist du in vielfältigen Einsatzorten tätig. Die meisten von euch arbeiten in Büroräumen von Reisebüros und Reiseveranstaltern, wo ihr euch um die Beratung und Buchung von Reisen für eure Kunden kümmert. Einige von euch sind jedoch auch direkt in den Urlaubsregionen vor Ort, um die Durchführung der Reisen zu überwachen und eventuelle Probleme zu lösen.

Einsatzorte

  • Reisebüros und Reiseveranstalter
  • Flughafenschalter
  • Urlaubsregionen vor Ort

Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten als Reiseverkehrskaufmann richten sich nach den Bedürfnissen der Kunden. Das bedeutet, dass ihr auch an Wochenenden oder in Schichten arbeiten müsst, um eure Kunden bestmöglich betreuen zu können.

Arbeitskleidung

Für den Kundenkontakt tragen Reiseverkehrskaufleute in der Regel eine gepflegte Business-Casual- oder Uniform-Kleidung. Dies vermittelt den Kunden ein professionelles und kompetentes Auftreten.

Zusammengefasst bietet der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns ein vielfältiges Arbeitsumfeld mit unterschiedlichen Einsatzorten, flexiblen Arbeitszeiten und einem gepflegten, kundenorientierten Erscheinungsbild. Lass dich von den Möglichkeiten dieses Berufsbilds inspirieren und werde Teil der spannenden Welt des Reisens.

Anforderungen und Fähigkeiten

Um als Reiseverkehrskaufmann erfolgreich zu sein, bringst du am besten ein ausgeprägtes Organisationstalent, Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten mit. Du musst in der Lage sein, komplexe Reisearrangements zu planen und Kunden überzeugend zu beraten. Zusätzlich sind Fremdsprachenkenntnisse, kaufmännisches Verständnis und Verkaufsgeschick wichtige Voraussetzungen.

Typische Eigenschaften

Darüber hinaus zeichnen sich Reiseverkehrskaufleute durch eine hohe Reisebegeisterung, Kundenorientierung und Flexibilität aus. Sie sind stets auf dem Laufenden, was neue Reisetrends und -angebote betrifft, um ihre Kunden bestmöglich beraten zu können.

Anforderungen Fähigkeiten Eigenschaften
Organisationstalent Reisearrangements planen Reisebegeisterung
Teamfähigkeit Kundenberatung Kundenorientierung
Kommunikationsfähigkeit Fremdsprachenkenntnisse Flexibilität
Kaufmännisches Verständnis Verkaufsgeschick Trends und Angebote kennen

Mit diesen Anforderungen, Fähigkeiten und Eigenschaften bist du bestens für den Beruf des Reiseverkehrskaufmanns gerüstet und kannst Kunden kompetent und leidenschaftlich beraten.

Reiseverkehrskaufmann

“Als Reiseverkehrskaufmann bist du der Schlüssel zu unvergesslichen Urlaubserlebnissen für deine Kunden.”

Reiseverkehrskaufmann werden | Infos zum Beruf

Wenn du dich für den Beruf des Reiseverkehrskaufmanns interessierst, erwartet dich eine abwechslungsreiche Ausbildung und vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Reise- und Tourismusbranche. Die duale Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann dauert in der Regel drei Jahre und vermittelt dir praxisnahes Wissen, das du im Anschluss direkt einsetzen kannst.

Während der Ausbildung wechseln sich Theoriephasen in der Berufsschule und Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb ab. Dort lernst du alle Facetten deines späteren Berufsalltags kennen – von der Reiseberatung und -buchung über Marketingaufgaben bis hin zur kaufmännischen Abwicklung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dir verschiedene Karrierewege offen, etwa im Reisebüro, bei Reiseveranstaltern oder in Tourismusabteilungen von Unternehmen.

Die Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann setzt in der Regel einen mittleren Schulabschluss oder das Abitur voraus. Neben Freude am Kundenkontakt und Interesse an der Reisebranche bringst du idealerweise Verkaufstalent, Organisationsgeschick und Sprachkenntnisse mit.

Ausbildungsdauer Vergütung Karrieremöglichkeiten
3 Jahre (in der Regel) Durchschnittlich 919 € pro Monat Reisebüro, Reiseveranstalter, Tourismusabteilungen

Wenn du Reiseverkehrskaufmann werden möchtest, informiere dich am besten über aktuelle Ausbildungsplätze in deiner Region. Damit du den perfekten Einstieg in deine Karriere findest, beraten wir dich gerne weiter.

Fazit

Der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns bietet dir spannende Aufgaben in der dynamischen Tourismusbranche. Neben der Beratung und Buchung von Reisen für Privat- und Geschäftskunden hast du vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, etwa bei der Entwicklung neuer Reisekonzepte oder der Umsetzung von zielgruppengerechten Marketingmaßnahmen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung im Reisevertrieb ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiterhin hoch.

Mit der richtigen Ausbildung und den passenden Kompetenzen eröffnen sich dir als Reiseverkehrskaufmann attraktive Karrierechancen in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld. Vom ersten bis zum dritten Ausbildungsjahr profitierst du von einer guten Vergütung, die kontinuierlich ansteigt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss stehen dir zudem zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, um dich fachlich weiterzuentwickeln.

Ob in Reisebüros, Reiseveranstaltern oder Geschäftsreisebüros – als Reiseverkehrskaufmann bist du mit deinem Branchen-Know-how und deinen Vertriebskompetenzen bestens aufgestellt, um eine spannende Karriere in der Touristikbranche zu starten. Nutze die Chance und werde Teil einer dynamischen Branche, die jährlich Milliarden umsetzt.

FAQ

Was sind die Kernaufgaben eines Reiseverkehrskaufmanns?

Zu den Kernaufgaben eines Reiseverkehrskaufmanns gehören die Vermittlung und Beratung von Reisen an Privat- und Geschäftskunden, die Entwicklung neuer Reisekonzepte sowie die Durchführung von Reisen als Ansprechpartner vor Ort.

Welche kaufmännischen Aufgaben übernehmen Reiseverkehrskaufleute?

Neben der Reiseberatung und -buchung sind Reiseverkehrskaufleute auch für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen, die Preiskalkulation, Rechnungsstellung und Buchhaltung verantwortlich.

Worin unterscheidet sich ein Reiseverkehrskaufmann von einer Kauffrau für Tourismus und Freizeit?

Der Hauptunterschied liegt in den Tätigkeitsschwerpunkten: Reiseverkehrskaufleute konzentrieren sich auf die Vermittlung und Organisation von Reisen in ferne Urlaubsregionen, während Kaufleute für Tourismus und Freizeit eher regionale Ausflugsziele und Freizeitangebote präsentieren.

Welche Zukunftsaussichten hat der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns?

Trotz der Digitalisierung im Reisevertrieb gibt es weiterhin einen hohen Bedarf an qualifizierten Reiseverkehrskaufleuten, da viele Kunden eine persönliche Beratung zu ihren Urlaubsreisen schätzen. Darüber hinaus eröffnen sich Karrierechancen in Bereichen wie Geschäftsreisen oder Incoming-Tourismus.

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sind für den Beruf des Reiseverkehrskaufmanns wichtig?

Neben einem ausgeprägten Organisationstalent, Teamfähigkeit und guter Kommunikationsstärke sind Fremdsprachenkenntnisse, kaufmännisches Verständnis, Verkaufsgeschick, Reisebegeisterung, Kundenorientierung und Flexibilität wichtige Voraussetzungen für den Beruf des Reiseverkehrskaufmanns.

Wie sieht die Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann aus?

Die Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann erfolgt dual über in der Regel 3 Jahre. Dabei wechseln sich Theoriephasen in der Berufsschule und Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb ab, in denen alle Facetten des Berufsalltags erlernt werden.

Quellenverweise