Polizist werden | Infos zum Beruf

Hast du schon immer davon geträumt, Polizistin oder Polizist zu werden? Mit dieser Karriere bist du nicht nur für den Schutz und die Sicherheit der Bürger verantwortlich, sondern hast auch vielfältige Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen. Doch wie genau sieht der Weg dorthin aus? In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du über den Polizeiberuf, die Ausbildung und die Karrieremöglichkeiten wissen musst.

Vielleicht überrascht dich zunächst, dass die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst sogar 30 Monate, also zweieinhalb Jahre, dauert. Dabei umfassen die Grund- und Fachausbildung jeweils zwölf Monate, gefolgt von einer sechsmonatigen Abschlussausbildung. Doch der Aufwand lohnt sich, denn dieser Ausbildungsberuf gehört zu den bestbezahlten in Deutschland.

Berufsbild: Polizist/Polizistin

Als Polizist oder Polizistin hast du einen äußerst vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Deine Tätigkeiten und Zuständigkeiten können je nach Einsatzgebiet bei der Landes- oder Bundespolizei variieren. Bei der Landespolizei gehören klassische Aufgaben wie der Wach- und Streifendienst, die Aufklärung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten sowie die Verkehrsüberwachung zu deinem Aufgabenspektrum. Bei der Bundespolizei stehen hingegen grenzpolizeiliche Aufgaben, der Schutz von Bundesorganen und die Sicherung von Bahnhöfen und Flughäfen im Fokus deiner Arbeit.

Aufgaben und Tätigkeiten

Egal ob bei der Landes- oder Bundespolizei – als Polizist bist du immer dann gefordert, wenn es um die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung geht. Dazu gehören zum Beispiel die Bekämpfung von Kriminalität, die Festnahme von Straftätern, die Befragung von Zeugen oder die Sicherung von Unfallspuren. Dein Einsatzgebiet kann somit von der uniformierten Streife bis hin zur Kriminalitätsbekämpfung reichen.

Persönliche Voraussetzungen

Um dem abwechslungsreichen und herausfordernden Polizeiberuf gewachsen zu sein, bringst du am besten folgende persönliche Eigenschaften mit: Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit, Fitness, Sozialkompetenz und analytisches Denkvermögen. Diese Fähigkeiten werden nicht nur während der Ausbildung, sondern auch im täglichen Polizeialltag immer wieder gefordert.

Persönliche Eigenschaften eines Polizisten Beschreibung
Kommunikationsstärke Die Fähigkeit, klar und überzeugend zu kommunizieren, ist im Polizeialltag unerlässlich, sei es bei Vernehmungen, Befragungen oder der Deeskalation von Konfliktsituationen.
Durchsetzungsvermögen Als Polizist musst du in Krisensituationen schnell und entschlossen handeln können, um Recht und Ordnung durchzusetzen.
Belastbarkeit Der Polizeiberuf ist körperlich und psychisch fordernd. Daher ist es wichtig, stressresistent und belastbar zu sein.
Fitness Eine gute körperliche Verfassung ist unerlässlich, um beispielsweise Verfolgungsjagden oder Festnahmen durchführen zu können.
Sozialkompetenz Als Polizist musst du einfühlsam und verständnisvoll mit Menschen umgehen können, um Konflikte zu lösen und Opfer zu betreuen.
Analytisches Denkvermögen Um Straftaten aufzuklären, ist es wichtig, logisch und systematisch vorgehen zu können.

Diese Fähigkeiten sind nicht nur für eine erfolgreiche Polizeiausbildung, sondern auch für den täglichen Polizeialltag unerlässlich.

Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten

Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten ist in Deutschland ein strukturierter und umfangreicher Prozess, der Theorie und Praxis bestmöglich miteinander verbindet. Mit einer Dauer von etwa zweieinhalb Jahren lernst du in dieser Ausbildung alles, was du für deinen Dienst als Polizeibeamter im mittleren Dienst benötigst.

Ausbildungsinhalte

Während der Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten erwirbtst du fundierte Kenntnisse in verschiedenen Fachbereichen. Dazu gehören Staats- und Verfassungsrecht, Einsatz- und Verkehrslehre, Kriminalwissenschaften sowie Sicherheits- und Ordnungslehre. Neben dem theoretischen Unterricht an der Polizeiakademie stehen auch praktische Übungen auf der Polizeiwache und im Einsatz auf dem Programm, etwa Polizeitraining, Einsatzausbildung und das Erlernen klassischer Aufgaben im Polizeivollzugsdienst.

Dauer und Ablauf

Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst gliedert sich in drei Abschnitte: Grundausbildung (12 Monate), Fachausbildung (12 Monate) und Abschlussausbildung (6 Monate). Nach der Grundausbildung an der Polizeiakademie folgt die Fachausbildung auf dem Revier, bevor in den letzten sechs Monaten die Abschlussausbildung absolviert wird. Zwischen Grund- und Fachausbildung steht zudem eine Zwischenprüfung an. Am Ende der Ausbildung wartet dann die abschließende Laufbahnprüfung, die du bestehen musst, um den Titel Polizeivollzugsbeamter, Polizeimeister oder Polizeiobermeister zu erhalten.

Ausbildungsabschnitt Dauer
Grundausbildung 12 Monate
Fachausbildung 12 Monate
Abschlussausbildung 6 Monate
Gesamtdauer 30 Monate

“Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten ist eine intensive und herausfordernde Zeit, die dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterbringt. Am Ende stehst du als kompetenter und verantwortungsbewusster Polizist deinem Land zur Verfügung.”

Voraussetzungen für die Polizeiausbildung

Wenn du deinen Traumberuf als Polizist oder Polizistin verwirklichen möchtest, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Die Einstellungsvoraussetzungen für den Polizeidienst können je nach Bundesland und angestrebtem Karriereweg variieren, aber es gibt einige grundlegende Kriterien, die du beachten solltest.

Zunächst benötigst du in der Regel einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Darüber hinaus ist die deutsche Staatsbürgerschaft (oder die eines EU-Mitgliedstaats) Pflicht. Auch ein bestimmtes Mindestalter, der Nachweis sportlicher Leistungsfähigkeit und das Fehlen sichtbarer Tätowierungen können zu den Einstellungsvoraussetzungen zählen.

Der Bewerbungsprozess für die Polizeiausbildung beginnt meist online, wobei die meisten Polizeibehörden eigene Bewerberportale betreiben. Dort kannst du deine persönlichen Unterlagen einreichen und dich über die genauen Voraussetzungen in deinem Bundesland informieren.

Voraussetzungen Mittlerer Dienst Gehobener Dienst Höherer Dienst
Alter 16 – 27 Jahre
(Ausnahmen bis 35 Jahre)
Maximal 33 Jahre
(Ausnahmen bis 39 Jahre)
Maximal 33 Jahre
Schulabschluss Realschulabschluss oder
Hauptschulabschluss + Berufsausbildung
Allgemeine Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
Master, Magister, Diplom (univ.),
Staatsexamen (mind. “gut”)
Noten Deutsch, Englisch: mind. “ausreichend”
Sport: mind. “befriedigend”
Deutsch, Englisch: mind. “ausreichend”
Sport: mind. “befriedigend”
Fremdsprache: Grundkenntnisse
Gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Neben diesen formalen Voraussetzungen sind auch persönliche Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Reife wichtig für den Polizeiberuf. Lass dich also am besten frühzeitig über die genauen Einstellungsvoraussetzungen Polizist in deinem Bundesland informieren, um dich optimal vorzubereiten.

Polizist Anforderungen

Polizist werden | Infos zum Beruf

Unterschiede zwischen Landes- und Bundespolizei

In Deutschland gibt es zwei Hauptformen der Polizeiorganisation: die Landespolizei und die Bundespolizei. Während die Landespolizeien für klassische Aufgaben wie Strafverfolgung und Verkehrsüberwachung zuständig sind, übernimmt die Bundespolizei spezielle Aufgaben wie den Grenzschutz, den Schutz von Bundesorganen und die Sicherung von Bahnhöfen und Flughäfen.

Die Landespolizei ist in den einzelnen Bundesländern organisiert und wird von den jeweiligen Landesinnenministerien geführt. Sie ist für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in ihrem Bundesland verantwortlich. Die Bundespolizei hingegen ist eine Bundesbehörde und untersteht dem Bundesinnenministerium. Ihr Zuständigkeitsbereich erstreckt sich bundesweit.

Landespolizei Bundespolizei
Klassische Polizeiaufgaben wie Strafverfolgung und Verkehrsüberwachung Grenzschutz, Schutz von Bundesorganen, Sicherung von Bahnhöfen und Flughäfen
Organisiert auf Ebene der Bundesländer Bundesbehörde, unterstellt dem Bundesinnenministerium
Zuständigkeit im jeweiligen Bundesland Zuständigkeit bundesweit
Ausbildungsinhalte und -voraussetzungen können variieren Ausbildungsinhalte und -voraussetzungen können variieren

Je nach deinen Interessen und Fähigkeiten solltest du dich also genau informieren, ob du dich bei der Landes- oder Bundespolizei bewerben möchtest. Beide bieten spannende Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst.

Landespolizei vs. Bundespolizei

Karrieremöglichkeiten und Spezialisierungen

Als angehender Polizist oder Polizistin eröffnen sich dir nach deiner Ausbildung vielfältige Karrieremöglichkeiten und Spezialisierungen. Neben dem klassischen Streifendienst, der 24/7 an 365 Tagen im Jahr im Einsatz ist, kannst du dich beispielsweise bei Spezialeinheiten wie dem Spezialeinsatzkommando (SEK) oder der Reiterstaffel bewerben.

Auch der Wechsel in den Kriminaldienst oder eine Tätigkeit als Polizeireiter sind mögliche Karrierewege. Voraussetzung dafür sind in der Regel mehrjährige Berufserfahrung sowie ein internes Auswahlverfahren. So unterstützt die Polizeihubschrauberstaffel beispielsweise die Fahndung nach Straftätern und die Suche nach Vermissten.

Unabhängig von deiner späteren Spezialisierung bietet dir der Polizeiberuf von Beginn an eine hohe Jobsicherheit, da du bereits nach 3 Dienstjahren den Status des Beamten auf Lebenszeit erlangst. Weitere Karrierewege eröffnen sich dir im Kampf gegen Rauschgiftkriminalität, bei der Tatortuntersuchung mit moderner Technik oder bei der Fahndung nach gesuchten Straftätern.

Egal ob Landespolizei, Bundespolizei oder Bundeskriminalamt – der Polizeiberuf bietet dir vielfältige Möglichkeiten, deine individuellen Stärken einzubringen und dich stetig weiterzuentwickeln. Informiere dich am besten schon während deiner Ausbildung über die zahlreichen Spezialisierungen und Karrierechancen, die dir als Polizist oder Polizistin offenstehen.

Fazit

Der Polizeiberuf ist zweifellos anspruchsvoll, aber auch äußerst vielseitig und spannend zugleich. Ob im Streifendienst, in Spezialeinheiten oder im Kriminaldienst – Polizisten tragen tagtäglich zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bei. Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit und Kommunikationsstärke bringst du idealerweise schon mit. Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst und dich für den Polizeidienst interessierst, steht deiner Karriere bei der Landes- oder Bundespolizei nichts im Wege.

Mit der richtigen Ausbildung und der nötigen Ausdauer kannst du den Grundstein für eine abwechslungsreiche und sichere Zukunft legen. Die Polizeiausbildung umfasst neben theoretischen Inhalten auch viele praktische Elemente, die dich optimal auf deinen zukünftigen Einsatz vorbereiten. Ein attraktives Gehalt und vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten machen den Beruf zusätzlich attraktiv.

Zögere also nicht, dich näher über den Werdegang zum Polizisten zu informieren. Mit deinem Engagement und deinen Fähigkeiten kannst du einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten und gleichzeitig eine spannende Karriere starten.

FAQ

Was sind die Hauptaufgaben und Tätigkeiten eines Polizisten oder einer Polizistin?

Polizisten haben einen äußerst vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Zu ihren klassischen Aufgaben gehören der Wach- und Streifendienst, die Aufklärung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten sowie die Verkehrsüberwachung. Bei der Bundespolizei stehen hingegen grenzpolizeiliche Aufgaben, der Schutz von Bundesorganen und die Sicherung von Bahnhöfen und Flughäfen im Fokus.

Welche persönlichen Eigenschaften sollte ein Polizist oder eine Polizistin mitbringen?

Für den Polizeiberuf sind folgende persönliche Eigenschaften besonders wichtig: Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit, Fitness, Sozialkompetenz und analytisches Denkvermögen. Diese Fähigkeiten werden nicht nur während der Ausbildung, sondern auch im täglichen Polizeialltag immer wieder gefordert.

Wie sieht die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten aus?

Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten ist in drei Abschnitte gegliedert: Grundausbildung (12 Monate), Fachausbildung (12 Monate) und Abschlussausbildung (6 Monate). In der theoretischen Ausbildung an der Polizeiakademie lernst du Staats- und Verfassungsrecht, Einsatz- und Verkehrslehre sowie Kriminalwissenschaften. In der praktischen Ausbildung auf der Polizeiwache und im Einsatz stehen dann Polizeitraining, Einsatzausbildung und das Erlernen klassischer Aufgaben im Polizeivollzugsdienst im Fokus.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten?

Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst dauert insgesamt 30 Monate, also zweieinhalb Jahre. Nach der Grundausbildung an der Polizeiakademie folgt die Fachausbildung auf dem Revier, bevor in den letzten sechs Monaten die Abschlussausbildung absolviert wird.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Ausbildung bei der Polizei erfüllt werden?

Grundsätzlich benötigst du einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Auch die deutsche Staatsbürgerschaft (oder die eines EU-Mitgliedstaats) ist Pflicht. Darüber hinaus gibt es weitere Kriterien wie ein bestimmtes Mindestalter, der Nachweis sportlicher Leistungsfähigkeit oder das Fehlen sichtbarer Tätowierungen, die je nach Bundesland und ob du dich bei der Landes- oder Bundespolizei bewirbst, variieren können.

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Landes- und Bundespolizei?

Die Landespolizeien sind eher für klassische Aufgaben wie die Strafverfolgung und Verkehrsüberwachung zuständig, während die Bundespolizei grenzpolizeiliche Aufgaben, den Schutz von Bundesorganen und die Sicherung von Bahnhöfen und Flughäfen übernimmt. Die Ausbildungsinhalte und -voraussetzungen können sich daher je nach Arbeitgeber durchaus unterscheiden.

Welche Karrieremöglichkeiten und Spezialisierungen gibt es für Polizisten?

Nach der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten und Spezialisierungen. Neben dem klassischen Streifendienst kannst du dich beispielsweise bei Spezialeinheiten wie dem Spezialeinsatzkommando (SEK) oder der Reiterstaffel bewerben. Auch der Wechsel in den Kriminaldienst oder eine Tätigkeit als Polizeireiter sind mögliche Karrierewege.

Quellenverweise