Effiziente Steuerberater Software für Experten
Wussten Sie, dass die Digitalisierung in Steuerkanzleien dazu führen kann, dass die Effizienz um bis zu 30% gesteigert wird? In einer Zeit, in der über 99% der Steuerberater weltweit auf digitale Lösungen setzen, ist die Wahl der richtigen Steuerberater Software entscheidend. Moderne, effiziente Lösungen ermöglichen es Experten, ihre Arbeit zu optimieren und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Die Zukunft der digitalen Kanzlei hängt stark von leistungsstarken Softwarelösungen ab, die nicht nur die Mandantenbindung fördern, sondern auch höchste Datensicherheitsstandards garantieren. Durch die Integration effektiver Prozesse können Steuerberater nicht nur Zeit sparen, sondern auch das Risiko von Fehlern deutlich reduzieren.
Bei der Suche nach der optimalen Software sind Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und kostentransparente Preisgestaltung unerlässlich. Die richtige Steuerberater Software kann den Arbeitsalltag nachhaltig revolutionieren und die Kanzlei fit für die Zukunft machen.
Vorteile der Digitalisierung in Steuerkanzleien
Die Digitalisierung revolutioniert die Arbeitsweise in Steuerkanzleien und führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung. Durch den Einsatz moderner Steuerberater Software können Routineaufgaben automatisiert ablaufen, was die Bearbeitungszeit von Dokumenten und Daten signifikant verkürzt. Automatisierte Prozesse minimieren manuelle Eingriffe und damit auch die Fehleranfälligkeit, was die Produktivität in der Kanzlei steigert.
Digitale Systeme ermöglichen eine verbesserte Auffindbarkeit und Verwaltung von Dokumenten. Die Implementierung elektronischer Steuererklärungen trägt dazu bei, die Kommunikation mit Finanzbehörden zu optimieren und sorgt für eine schnellere Bearbeitung. Cloud-basierte Lösungen bieten Zugriff auf aktuelle Daten von überall, was die Reaktionsfähigkeit auf Mandantenanfragen erhöht.
Eine moderne Kanzleiprozessess ermöglicht es Steuerberatern, flexibler mit Mandanten zu kommunizieren, was die Kundenzufriedenheit steigert. Online-Beratung und -Kommunikation bieten innovative Wege zur Interaktion. Fortschrittliche Datenanalyse- und Reporting-Tools schenken tiefere Einblicke in Finanzdaten, was die Beratungsqualität verbessert.
Innovative Kanzleien positionieren sich als fortschrittlich und attraktiv für Mandanten und Mitarbeiter. Der kontinuierliche Digitalisierungsprozess erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung an neue Technologien. Über die anfänglichen Investitionen sollten Kanzleien langfristig anfallende Aufwände und Kosten berücksichtigen, die durch digitalisierte Prozesse gesenkt werden können. Trotz der Herausforderungen. Effizienzgewinne stehen im Vordergrund, während die Vorteile der Digitalisierung in der Steuerberatung zunehmend sichtbar werden.
Wichtige Funktionen einer Steuerberater Software
Eine leistungsstarke Steuerberater Software ist unentbehrlich für die moderne Steuerkanzlei. Verschiedene Funktionen sind notwendig, um die tägliche Arbeit effizient zu gestalten und den Anforderungen der Mandanten gerecht zu werden.
Mandantenverwaltung
Die Mandantenverwaltung ist eine zentrale Funktion, die eine strukturierte Organisation und Pflege von Mandantendaten ermöglicht. Steuerberater können Informationen schnell abrufen und aktualisieren, was die Kommunikation mit den Mandanten verbessert. Cloud-Technologien erlauben zudem eine flexible Zugriffsverwaltung, sodass alle Mitarbeiter der Kanzlei die notwendigen Daten im benötigten Umfang einsehen können.
Buchhaltung und Lohnabrechnung
Die Buchhaltung und Lohnabrechnung einer Steuerberater Software sind entscheidend für eine präzise Finanzverwaltung. Webbasierte Lösungen bieten Funktionen wie die Erstellung von Rechnungen mit wenigen Klicks sowie die Dokumentation von Geschäftsvorfällen im Kassenbuch. Zudem ermöglichen viele Softwarelösungen eine direkte Verbindung zu DATEV, was den Datenaustausch unnötig kompliziert gestaltet.
Steuerdeklaration und -berechnung
Die Unterstützung bei der Steuerdeklaration und -berechnung ist für die korrekte und fristgerechte Abgabe von Erklärungen unerlässlich. Ein gut ausgestattetes System vereinfacht die digitale Abwicklung von Steuererklärungen und bietet Steuerberatern die Möglichkeit, wichtige Kennzahlen zu analysieren und mit Branchen-Benchmarks zu vergleichen. Dashboards visualisieren die benötigten Informationen, was die Entscheidungsfindung erheblich verbessert.
Leistungsstarke Anbieter von Steuerberater Software
In Deutschland finden Steuerberatungskanzleien eine Vielzahl an Anbietern, die hochwertige Softwarelösungen anbieten. Zu den prominentesten gehören DATEV, hmd, BMD, Addison und TaxDome, die alle verschiedene Schwerpunkte setzen. Diese Anbieter decken Aspekte wie Mandantenverwaltung, Buchhaltung sowie spezifische Lohnabrechnungen ab.
TaxDome ist ein beliebter Anbieter, auf den über 10.000 Unternehmen vertrauen. Mit mehr als 6.200 Bewertungen auf Capterra, G2 und GetApp, die eine durchschnittliche Bewertung von 4.7/5 erreichen, ist es klar, dass TaxDome von zahlreichen Kanzleien in über 25 Ländern geschätzt wird. Die Plattform ist in über 12 Sprachen verfügbar und neue Funktionen werden wöchentlich hinzugefügt, was sie zu einer flexiblen Lösung für moderne Steuerberatung macht.
Addison bietet eine umfassende Palette an Softwarelösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Steuerberatern abgestimmt sind. Ihre Produkte, wie die Addison Akte Software und die Addison Lohn- & Gehaltsabrechnung für kleine bis mittlere Unternehmen, unterstützen sowohl die deutsche als auch die englische Sprache und gewährleisten eine einfache Handhabung.
Gleichzeitig punktet CCH Tagetik mit integrierten Business-Planungs- und Finanzverwaltungslösungen und bietet Unterstützung in mehreren Sprachen an. Diese Softwarelösungen sind darauf ausgelegt, den Anforderungen international tätiger Steuerberatungskanzleien gerecht zu werden.
Unternehmen sollten sorgfältig die verschiedenen Anbieter und deren Softwarelösungen vergleichen, um die optimale Lösung für ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Eine gut geplante Auswahl kann den Beratungsprozess entscheidend erleichtern und die Effizienz der Kanzlei steigern.
DATEV als führende Softwarelösung
DATEV gehört zu den Marktführern im Bereich der Kanzleisoftware für Steuerberater in Deutschland. Mit über 40.000 Mitgliedern und circa 7.300 Mitarbeitern bietet DATEV umfassende Lösungen, welche die täglichen Anforderungen in Steuerberatungskanzleien effizient bearbeiten. Die Software wird von mehr als 2 Millionen deutschen Unternehmen für die Finanzbuchhaltung genutzt, was ihre hohe Akzeptanz und den bewährten Einsatz unterstreicht.
Als seit 1966 betriebene Plattform hat DATEV sich kontinuierlich weiterentwickelt. Die zentrale Niederlassung in Nürnberg sowie 24 weitere Standorte ermöglichen eine optimale Betreuung der Mitglieder. Monatlich verarbeitet das Unternehmen rund 2 Millionen Geschäftsauswertungen und mehr als 12,5 Millionen Lohnabrechnungen. Diese Zahlen verdeutlichen die Effizienz, die mit DATEV-Kanzleisoftware erreichbar ist.
Ein entscheidender Vorteil der DATEV-Lösungen liegt auch in den hohen Standards bezüglich Datenschutz und IT-Sicherheit. Diese Aspekte sind in der Unternehmenskultur stark verankert. Die Software erfüllt gesetzliche Anforderungen und sorgt dafür, dass Unternehmen bis zum 1. Januar 2025 E-Rechnungen im B2B-Bereich verarbeiten können.
Mit DATEV Unternehmen online wird die Erstellung und der Versand von E-Rechnungen sowie die Bearbeitung von Belegen über eine geschützte Plattform erleichtert. Funktionen wie der DATEV Buchungsassistent nutzen moderne Technologien wie OCR-Erkennung zur automatischen Vorerfassung. Mobilität wird durch das DATEV Upload mobil ermöglicht, welches das Fotografieren und Übermitteln von Belegen per Smartphone erlaubt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DATEV durch seine umfassenden Funktionen und Anpassungsfähigkeit für Steuerberatungskanzleien in Deutschland eine unverzichtbare Kanzleisoftware darstellt, die den Anforderungen des modernen Arbeitsumfeldes gerecht wird.
Alternativen zur DATEV-Software
Neben der bekannten DATEV-Software stehen mehrere leistungsstarke Alternativen zur Verfügung, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und kleinen bis mittelständischen Kanzleien zugeschnitten sind. Diese Alternativen bieten flexible Lösungen, die sowohl in Bezug auf die Funktionalität als auch auf die Preisgestaltung überzeugen.
HMD Software
HMD Software besticht durch ihre modulare Aufbauweise, die eine individuell anpassbare Nutzung ermöglicht. Die Software ist insbesondere für kleine und mittelständische Kanzleien optimiert, die eine kosteneffiziente Steuerung ihrer Finanz- und Steuerangelegenheiten anstreben. Mit einem Startpreis von €39 pro Monat enthält HMD Software wesentliche Funktionen wie die Finanzbuchhaltung und das Steuer-Management. Durch diese flexible Lösung können Kanzleien schnell auf wechselnde Anforderungen reagieren.
BMD Business Software
BMD bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und einen umfassenden Funktionsumfang, der auch internationale Standards abdeckt. Die Software, die in der Branche einen hohen Stellenwert hat, ist besonders bekannt für ihre effiziente Integration in bestehende Systeme. BMD ist eine passende Wahl für Kanzleien, die sowohl lokale als auch globale Kunden betreuen. Die flexible Preisgestaltung macht BMD zu einer attraktiven Option für wachstumsorientierte Unternehmen.
Anbieter | Monatspreis | Funktionen |
---|---|---|
HMD Software | €39 | Finanzbuchhaltung, Steuer-Management |
BMD Business Software | Preise auf Anfrage | Umfassende Systeme, internationale Standards |
WISO MeinBüro | €6 | Vielfältige Funktionen für Freiberufler |
TaxDome Pro | €50 | Management von Mandanten, hohe Bewertungen |
Integration von Mandantenportalen in die Software
Die Integration von Mandantenportalen in Steuerberater Software verändert die Landschaft der digitalen Kommunikation zwischen Kanzleien und Mandanten. Diese Portale ermöglichen eine sichere und effiziente Datenübertragung, wodurch die Zusammenarbeit erheblich verbessert wird. Kanzleien, die Mandantenportale nutzen, berichten von einer signifikanten Steigerung der Effizienz und Transparenz. Sie stellen sicher, dass Mandanten jederzeit Zugriff auf ihre Steuerinformationen haben und wichtige Dokumente sicher hochladen können.
Positives Feedback kommt häufig von Mandanten, die den einfachen Zugang zu ihren Unterlagen und die Möglichkeit zur Schnellen Kommunikation schätzen. Mobile Apps für Mandantenportale erweitern diesen Zugang, sodass Mandanten auch von unterwegs auf ihre Informationen zugreifen können. Diese Flexibilität erhöht die Kundenzufriedenheit und optimiert den gesamten Beratungsprozess.
Die Kosten für die Implementierung von Mandantenportalen variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang. Einige Anbieter bieten kostenlose Versionen an, während kostenpflichtige Abonnements erweiterte Funktionen und Support bieten. In Zeiten, in denen effiziente Kommunikation und Datenaustausch entscheidend sind, sticht die Verwendung solcher Mandantenportale hervor. Im direkten Vergleich zu traditionellen Lösungen wie E-Mail oder physischen Dokumentenaustausch zeigen Mandantenportale klare Vorteile in Bezug auf Effizienz und Sicherheit.
Datensicherheit und Datenschutz in Steuerberater Software
Die Datensicherheit ist ein zentrales Anliegen in der Steuerberatung. Steuerberater Software muss höchste Sicherheitsstandards erfüllen, um den Datenschutz gemäß der DSGVO zu gewährleisten. Externe Datenschutzbeauftragte und spezialisierte Software sind bereits ab 175€ monatlich erhältlich und richten sich nach der Größe sowie dem Bedarf der Kanzlei.
Die DSGVO legt fest, dass personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, erfüllt ist. Dies gilt für alle Unternehmen, die in der EU ansässig sind oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten. Ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten muss gemäß Art. 30 DSGVO geführt werden.
Wichtige technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) sind erforderlich, um die Gefahr einer Datenpanne zu minimieren. Dazu zählen:
- Firewalls
- Verschlüsselungen, darunter die hochsichere 256-Bit-TLS-Verschlüsselung
- Regelmäßige Backups und Sicherheits-Scans durch unabhängige Dienstleister
- Server-Redundanz zur Minimierung von Ausfallzeiten
Darüber hinaus müssen Auftragsverarbeitungsverträge (AVVs) gemäß Art. 28 DSGVO mit Dienstleistern etabliert sein, um sicherzustellen, dass sensible Daten ordnungsgemäß behandelt werden. Lexware Office beispielsweise bietet Schutz durch tägliche Vollsicherung der Daten, die in mehreren, nach ISO 27001 und PCI DSS zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentren im Großraum Frankfurt am Main gespeichert werden.
Aktuell nutzen etwa 20% der Mandate bereits Lexware Office, das zudem die 10-jährige Aufbewahrungspflicht für Belege garantiert. Bei Verstößen gegen die DSGVO drohen hohe Bußgelder sowie Interventionen durch die Aufsichtsbehörde.
Cloud-Funktionen und mobile Nutzung
Cloud-Funktionen bieten Steuerberatern die Möglichkeit, jederzeit und von überall auf ihre Software und Daten zuzugreifen. Diese Form der digitalen Verwaltung steigert nicht nur die Flexibilität, sondern verlangt auch eine stabile Internetverbindung. Viele Steuerberater nutzen bereits cloud-basierte Anwendungen, um die Buchhaltung ihrer Mandanten ohne zusätzliche Kosten zu verwalten. Durch digitale Lösungen entfällt die Notwendigkeit, physische Dokumente zu versenden, da Mandanten Belege einfach scannen oder fotografieren können. Diese Belege werden in der Cloud gespeichert, was dem Steuerberater den Zugang zur Bearbeitung erleichtert.
Die mobile Nutzung ist besonders für Steuerberater im Außendienst vorteilhaft. Sie können jederzeit auf benötigte Informationen zugreifen, was eine reibungslose und zeiteffiziente Arbeitsweise gewährleistet. Hilfreiche Apps erlauben es, Einnahmen und Ausgaben digital zu erfassen und den Cashflow zu verwalten. Echtzeitdaten aus der Cloud-Buchhaltung ermöglichen es Steuerberatern, ihren Mandanten rechtzeitig auf negative finanzielle Entwicklungen hinzuweisen. Diese moderne Form der Buchführung stellt sicher, dass die rechtlichen Vorgaben, insbesondere die GoBD, eingehalten werden.

Unternehmen, die auf digitale Schnittstellen umsteigen, positionieren sich als Technologieführer und verbessern ihre Effizienz. Automatisierte Prozesse in der Buchhaltung und Fakturierung führen zu erheblichen Zeitersparnissen. Selbstbucher können auf Empfohlene Buchhaltungssoftware zurückgreifen, die entweder von ihrem Steuerberater empfohlen wird oder mit DATEVconnect online kompatibel ist. Die Wichtigkeit der Auswahl einer Software, die GoBD-konforme Dokumentenarchivierung auf deutschen Servern garantiert, wird dabei stets hervorgehoben.
Tipps zur Auswahl der richtigen Steuerberater Software
Bei der Software-Auswahl für Steuerkanzleien ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen der Kanzlei genau zu analysieren. Unterschiedliche Programme bieten verschiedene Funktionen an, daher sollten die gewünschten Features klar definiert werden, um eine gezielte Effizienzsteigerung zu gewährleisten. Anbieter wie DATEV oder Wolters Kluwer unterscheiden sich stark in ihren Modulen und Kosten, was bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden muss.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind Benutzerfreundlichkeit und Support des gewählten Anbieters. Potenzielle Nutzer sollten die Software in einem Testzugang ausprobieren, um deren Eignung besser einschätzen zu können. Auch die monatlichen Gebühren variieren stark: Während beispielsweise STOTaX und CAS Software AG günstigere Tarife anbieten, zählen DATEV und Lexware zu den teuersten Lösungen auf dem Markt.
Schließlich sollten auch Individualisierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Flexible Softwarelösungen, die sich an die spezifischen Bedürfnisse einer Kanzlei anpassen lassen, sind oft entscheidend für eine langfristige Effizienzsteigerung. Achten Sie darauf, dass die Software aktuelle Datenschutzgesetze, insbesondere die DSGVO, einhält, um die Sicherheit sensibler Daten zu garantieren.